Claudia Starkloff

Claudia Starkloff IM HORTUS CONCLUSUS
Seit 2017/10/16, andauernd. Zeitsammlung durch Klosterarbeiten. Ein Gartengewächshaus mit circa zwei Metern im Quadrat als Arbeitsplatz, Rückzugsort und Schutzraum, ein Hortus conclusus. Jeder Gegenstand den ich in das Gewächshaus trage verbleibt dort und wird zum Substrat, zum Träger für Pflanzen aus goldglänzenden Drähten, Perlen, Edelsteinen, hergestellt in der Technik barocker Klosterarbeiten. Die Blätter und Blütenstände überwuchern den begrenzten Innenraum. Das Gewächshaus transformiert zum Andachtskasten, Reliquienschrein und Paradiesgärtlein. Klasse Alexandra Bircken, Akademie der Bildenden Künste München
Claudia Starkloff MARIA, ALPENLÄNDISCH, UM 1720
Ursprünglich eine barocke Madonnenfigur, entstanden im alpenländischen Raum aus Zirbelkiefer um das Jahr 1720, farbig gefasst. Seit 2015/10/19, andauernd Zeitsammlung durch Materialtausch. Klasse Alexandra Bircken, Akademie der Bildenden Künste München
Claudia Starkloff MARIA, ALPENLÄNDISCH, UM 1720 am 2015/10/26
Ursprünglich eine barocke Madonnenfigur, entstanden im alpenländischen Raum aus Zirbelkiefer um das Jahr 1720, farbig gefasst. Seit 2015/10/19, andauernd Zeitsammlung durch Materialtausch. Klasse Alexandra Bircken, Akademie der Bildenden Künste München
Claudia Starkloff MARIA, ALPENLÄNDISCH, UM 1720 am 2017/05/03
Ursprünglich eine barocke Madonnenfigur, entstanden im alpenländischen Raum aus Zirbelkiefer um das Jahr 1720, farbig gefasst. Seit 2015/10/19, andauernd Zeitsammlung durch Materialtausch. Klasse Alexandra Bircken, Akademie der Bildenden Künste München
Maria, alpenländisch, um 1720 2016/07/16 – 2016/07/24
Im Rahmen von Andenken an Maria, alpenländisch, um 1720 im Atelier für Holzbildhauerei, Akademie der Bildenden Künste München Kapellensituation mit Lichtinstallation, Weihrauch und Andenkenkärtchen Klasse Alexandra Bircken, Akademie der Bildenden Künste München
Maria, alpenländisch, um 1720 2016/07/16 – 2016/07/24
Im Rahmen von Andenken an Maria, alpenländisch, um 1720 im Atelier für Holzbildhauerei, Akademie der Bildenden Künste München Kapellensituation mit Lichtinstallation, Weihrauch und Andenkenkärtchen Klasse Alexandra Bircken, Akademie der Bildenden Künste München
Be(e)tbänke ist ein partizipatives Kunstprojekt von Claudia Starkloff - Artionale 2019 Evangeliumskirche München Hasenbergl
Be(e)tbänke ist ein partizipatives Kunstprojekt von Claudia Starkloff - Artionale 2019 Evangeliumskirche München Hasenbergl
Die Lichtinstallation Be(e)tbänke in der Evangeliumskirche München Hasenbergl
Die Lichtinstallation Be(e)tbänke in der Evangeliumskirche München Hasenbergl